Wir freuen uns die TOP 45 (23. Jahrgang, Juni 2013) zu veröffentlichen.
Autoren-Archive: Redaktion
Eiswerke am Schreventeich in Kiel

Ein Beitrag von Karen Heide in TOP 44
Im Winter 1900/1901 war es sehr kalt in Norddeutschland. Wegen des starken Frostes ruhten die Arbeiten am Stadtrand von Kiel, wo „auf der grünen Wiese“ der Hohenzollernpark1 und ein Neubaugebiet angelegt werden sollten. Seit Frühjahr 1900 waren bis zu 350 vor allem italienische und polnische Arbeiter damit beschäftigt, die um den Schreventeich gelegenen Pachtgärten zu roden, neue Straßen anzulegen und die Grundstücke für die Bebauung zu erschließen. Auch das Elektrizitätswerk an der Humboldtstraße befand sich gerade im Bau. Nun, im kalten Januar 1901, konnte nicht gearbeitet werden. Alles andere als Ruhe herrschte jedoch auf dem zugefrorenen Teich. Neben Schlittschuhläufern sorgten Männer bei der Eisernte für reges Treiben. … weiterlesen
TOP 44: Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein
TOP 43: Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein
Der „Kieler Hof“ in Kiel – ein landwirtschaftliches Anwesen im städtischen Umfeld

Ein Beitrag von Nils Hansen in TOP 42
Heute erinnern sich vermutlich nur noch wenige Kielerinnen und Kieler an ihn, aber zumindest bis in die 1970er Jahre hinein war der Kieler Hof vielen Einwohnern der Stadt ein Begriff. Anfang des 17. Jahrhunderts gegründet, wurde dieses Anwesen, ebenso wie der Hof Hammer im Südwesten Kiels, gelegentlich als „Stadtgut“1 bezeichnet und lag in nordwestlicher Richtung eine knappe Stunde zu Fuß von der Altstadt entfernt. Der kürzeste Weg dorthin führte über die Vorläufer der jetzigen Holtenauer und der Projensdorfer Straße und dann auf Höhe des heutigen Holsteinstadions eine kurze Strecke nach Westen den Mühlenweg entlang. Im Jahr 1971 verschwand der Kieler Hof, als sein Gelände für den Bau der Stadtautobahn bzw. des Olof-Palme-Damms eingeebnet wurde. … weiterlesen