Herzlich Willkommen!
Gesellschaft für Volkskunde in
Schleswig-Holstein e. V.

Über uns
Die GVSH steht für fachlichen Austausch und Vernetzung, Vermittlung und Beratung: Sie ist offen für alle Menschen, die sich für das Alltagsleben zwischen Nord- und Ostsee in Vergangenheit und Gegenwart interessieren und lädt zum Mitmachen ein.
Publikationen
Die GVSH veröffentlicht eine eigene Schriftenreihe sowie die Zeitschrift TOP, die über die Aktivitäten der Gesellschaft sowie ihrer Mitglieder informiert. Sie bietet Raum für Beiträge aller Art, die sich mit kultur-, sozial- und alltagswissenschaftlicher Forschung beschäftigen.
Außerdem fördert die Gesellschaft externe Publikationen, bspw. solche, die im Rahmen von Lehrforschungsprojekten an der CAU Kiel entstehen.
Veranstaltungen
Die GVSH organisiert Exkursionen und trifft sich zu Führungen durch Museen und kulturelle Einrichtungen.
Die studentische Aktionsgruppe plant Treffen in Kneipen zum gemütlichen Beisammensein, trifft sich zum Kegeln und bietet so einen Raum zur Vernetzung von Studierenden und Vereinsmitgliedern.
Interesse geweckt?
Aktuelles
Save the Date: GVSH-Tagung 2026
Am 24. April 2026 veranstaltet die GVSH eine Tagung, die den Blick auf vielfältig verflochtene Mensch-Umwelt-Beziehungen richtet. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Molfsee im Günther Fielmann Kolleg statt. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer*innen!
Zuletzt erschienen
Die TOP 58/2025 ist jetzt erhältlich. Hier geht’s zur digitalen Ausgabe.
Aus dem Inhalt
Die Fahrbücherei als Ort der Begegnung auf dem Land Aus Schleswig-Holstein: An der Hörn
Aus den Museen: Jüdisches Museum Rendsburg
Aus der GVSH: Mitteilungen, Nachrichten, Berichte

Kontakt
Die Geschäftsführerung ist erreichbar unter geschaeftsfuehrung@volkskunde-sh.de.
Bei Fragen zur Zeitschrift TOP oder dieser Website kann die Redaktion unter redaktion@volkskunde-sh.de kontaktiert werden.
Volkskunde?
Die Volkskunde (auch Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie oder Kulturanthropologie) beschäftigt sich mit der Alltagskultur und den vielfältigen Lebensweisen von Menschen.
Sie fragt danach, wie sie ihr alltägliches Zusammenleben gestalten, wodurch es bestimmt und immer wieder neu ausgehandelt wird.
Mitglied werden
Mitglieder erhalten die Zeitschrift TOP und können an Exkursionen, Führungen durch Museen und Kultureinrichtungen und weiteren Veranstaltungen teilnehmen.
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft und zum Beitritt sind auf dieser Website oder bei der Geschäftsführung erhältlich.