Alle Mitglieder der GVSH sind herzlich zum Kneipenabend am Donnerstag, den 03. November eingeladen.
Wir treffen uns um 19 Uhr in der Forstbaumschule in Kiel im Düvelsbeker Weg 46.
Um die Zahl der Teilnehmenden abschätzen zu können, würde wir Sie bitten, eine Nachricht zu schreiben, falls Sie kommen möchten!
Diese können Sie an folgende Adresse richten: kool[at]volkskunde.uni-kiel.de
Ankündigung Neuerscheinung
Liebe Mitglieder,
wir freuen uns außerordentlich, auf das Erscheinen folgender Publikation aufmerksam machen zu dürfen, deren Drucklegung durch die GVSH – und damit durch Sie – gefördert wurde:
Christine Bischoff (Hg.): Auf See. Kreuzfahrten kulturwissenschaftlich betrachtet
(Münster: Waxmann 2021, 388 Seiten, 39,90 €, ISBN 978–3-8309–4385-3)
Es handelt sich um Band 1 der neubegründeten Reihe „Fördeblick. Kieler Schriften zur Alltagskultur“, welche von unseren Mitgliedern Christine Bischoff und Sonja Windmüller herausgegeben wird.
Im Rahmen eines mehrsemestrigen Projekts haben Masterstudierende der Kieler Europäischen Ethnologie/Volkskunde Kreuzfahrten nicht einfach nur als touristisches Phänomen untersucht, sondern multiperspektivisch und kulturanalytisch erforscht, welche Dynamiken diese Reiseform in Bezug auf Fragen u.a. von Ökonomie und Ökologie, Arbeitswelt und Technologie, Mobilität und (Über-)Tourismus, Politik und Gesellschaft entfaltet.
Die Forschungsergebnisse liegen nun in Buchform vor.
Zum Inhalt:
In See stechen, zu neuen Ufern aufbrechen, den Horizont erweitern – nicht zuletzt diese Versprechen haben zu einem anhaltenden Boom der internationalen Kreuzfahrtbranche geführt, die seit den 1990er– Jahren so schnell wie keine andere touristische Industrie wuchs. Kreuzfahrten sind jedoch ein relativ junges touristisches Phänomen, dessen Geschichte erst Ende des 19. Jahrhunderts beginnt. Mit großen, multifunktionalen Schiffen ist es den Reedereien mittlerweile gelungen, ein breites Publikum anzusprechen. Gleichzeitig wurden die „Giganten zur See“ zunehmend Gegenstand öffentlicher Diskussionen: Umweltorganisationen kritisieren die ökologischen Belastungen, internationale Arbeitsorganisationen bemängeln die Arbeitsbedingungen an Bord.
Der Band betrachtet Kreuzfahrten nicht einfach nur als touristisches Phänomen. Die Beiträge, Ergebnis eines studentischen Forschungsprojektes, gehen den unterschiedlichen Dynamiken nach, die diese Reiseform in Bezug auf Fragen von Mythos und Geschichte, Ökonomie und Ökologie, Arbeitswelt und Technologie, Mobilität und (Über-)Tourismus, Medialität und Materialität, Globalität und Lokalität, Politik und Lebensstilen entfaltet.
https://www.europaeische-ethnologie-volkskunde.uni-kiel.de/de/publikationen
https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127635&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=bdb65144f2038541382e9e1bfe6c0bfe
Mit besten Grüßen im Namen des Vorstands
Mitgliederversammlung der GVSH am 7.8.2021 in Rendsburg
Liebe Mitglieder der GVSH,
Sonnabend, den 7. August 2021
Hohe Arsenal im Kulturzentrum Rendsburg
(Arsenalstr. 2–10 in 24768 Rendsburg)
Tagesordnung der Mitgliederversammlung
Einladung zum Symposium: Land. Leben. Heute. Zum Wandel von Ländlichkeit in Norddeutschland
Einladung zur Mitgliederversammlung 2018
Mitteilung an die Vereinsmitglieder zur doppelten Abbuchung der Beiträge
Sehr geehrte Mitglieder der GVSH,
bei den Mitgliedsbeiträgen für das Jahr 2017 ist es in Teilen versehentlich zu Doppelabbuchungen beim Lastschriftverfahren gekommen.
Dies bitten wir herzlich zu entschuldigen!
In den nächsten Tagen erfolgt eine Rückbuchung. Bis dahin bitten wir noch um ein wenig Geduld.
Wir wünschen Ihnen allen ein glückliches und gesundes neues Jahr 2018!
Mitgliederversammlung 2017

Die letzte Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein e.V. fand am Samstag, den 15. Juli 2017 im Jüdischen Museum Rendsburg statt. Nach einer interessanten Führung durch das Museum von Museumsleiter Dr. Carsten Fleischhauer, eröffnete der 1. Vorsitzende Dr. Thomas Overdick die Sitzung. Versammelt waren 14 Mitglieder und ein Gast, was eine erfreuliche Beteiligung darstellte. … weiterlesen
TOP 51: Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein
TOP 50: Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein
TOP 49: Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein
Wir freuen uns die TOP 49 (25. Jahrgang, Dezember 2015) zu veröffentlichen. … weiterlesen