Redaktion

  • TOP 8: Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein

    Wir freu­en uns die TOP 8 (3. Jahr­gang, Juni 1993) zu veröffentlichen. Auf­sät­ze Petra Sprin­ger: Ein­tracht und Gesel­lig­keit. Eine Doku­men­ta­ti­on Kie­ler Ver­eins­ge­schich­te, S. 4 Die Gesell­schaft für Volks­kun­de berichtet Bericht der Offe­nen AG, S. 13 Per­so­na­lia: Zur Per­son Max Mat­ter, S. 14 Vor­trags­dienst, S. 15 Mit­glie­der­lis­te, S. 17 Kulturpolitik/Pressespiegel, S. 24 Aus For­schung und Lehre Lehr­plä­ne SS 1993 Kiel und Ham­burg, S. 26 Bun­des­fach­ta­gung der…

    Read more

  • TOP 7: Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein

    Wir freu­en uns die TOP 7 (2. Jahr­gang, Dezem­ber 1992) zu veröffentlichen. Auf­sät­ze Mathi­as Hört­na­gel: Zur Arbei­ter­fuß­bal­be­we­gung in Elms­horn und Umge­bung wäh­rend der Wei­ma­rer Repu­blik, S. 4 Die Gesell­schaft für Volks­kun­de berichtet Offe­ne Arbeits­grup­pe der GVSH, S. 12 Ange­la Jeksties/ Manue­la Schüt­ze: „Regio­na­le Iden­ti­tä­ten in den Ost­see­län­dern”. Ein­drü­cke einer Tagung an der Ost­see­aka­de­mie in Tra­ve­mün­de vom 9.–11. Sep­tem­ber 1992,…

    Read more

  • TOP 6: Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein

    Wir freu­en uns die TOP 6 (2. Jahr­gang, Okto­ber 1992) zu veröffentlichen. Auf­sät­ze, S. 4 Harm-Peer Zim­mer­mann: „Völ­ki­scher Auf­bruch” der Hei­mat­ver­ei­ne. Die „Gleich­schal­tung” der volks­kund­li­chen Lai­en­be­we­gung in Schles­wig-Hol­stein nach dem 30. Janu­ar 1933, S. 4 Die Gesell­schaft für Volks­kun­de berich­tet, S. 19 Geschäfts­be­richt der GVSH, S. 19 „Volks­kun­de fin­det auch in der West­kur­ve des Volks­park­sta­di­ons statt” – Inter­view mit Dr. Mar­tin…

    Read more