Publikationen

Wir freu­en uns die TOP 57 (2024) nach eini­gen Jah­ren Pau­se in einem neu­en Gewand zu ver­öf­fent­li­chen und wün­schen viel Freu­de bei der Lektüre!

Aus dem Inhalt

Edi­to­ri­al (S. 4)

Stadt­for­schung: Irgend­was mit Kiel?

  • Rebec­ca Bren­ner: Auf dem Eich­hof – Zu Nut­zungs­ge­wohn­hei­ten und Bedeu­tungs­zu­schrei­bun­gen sei­tens der Akteur*innen auf einem Kie­ler Park­fried­hof (S. 10)
  • Rick Kool: Archi­tek­tu­ren des Ver­ges­sens – Aus­hand­lun­gen des Erin­ne­rungs­wer­ten auf dem Euro­pa­platz (S. 22)
  • Vik Mül­ler: Que­e­res Kiel? Über die (Un-)Sichtbarkeit von geschlecht­li­chen und sexu­el­len Nor­men und deren Aus­hand­lung im Stadt­raum (S. 36)

Aus Schles­wig-Hol­stein: Das Hell­bach­tal (S. 51)

Aus den Muse­en: Kreis­mu­se­um Her­zog­tum Lau­en­burg (S. 63), Muse­en im Kul­tur­zen­trum Rends­burg (S. 76), Indus­trie­mu­se­um Howaldt­sche Metall­gie­ße­rei (S. 92), Frei­licht­mu­se­um Molf­see (S. 104)

Aus der GVSH: Mit­tei­lun­gen, Nach­rich­ten und Berich­te (S. 115)

Lie­be Mitglieder,

wir freu­en uns außer­or­dent­lich über die Publi­ka­ti­on, deren Druck durch die GVSH – und damit durch Sie – geför­dert wurde:

Was wir (über-)sehen – In 7 Sta­tio­nen durch Kiel. Ein Stadtspaziergang.

Im Rah­men eines zwei­se­mes­tri­gen Pro­jekts haben Mas­ter­stu­die­ren­de des Kie­ler Semi­nars für Euro­päi­sche Ethnologie/Volkskunde einen Stadt­spa­zier­gang kon­zi­piert, der einen beson­de­ren Blick auf die The­ma­tik der (Un-)Sichtbarkeit im Kie­ler Stadt­raum rich­tet. Mit­tels der Hin­ter­fra­gung von Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten im Stadt­bild wur­den so sie­ben unter­schied­li­che Räu­me bzw. Phä­no­me­ne in Kiel anhand unter­schied­li­cher metho­di­scher Ver­fah­ren beforscht.
Die Ergeb­nis­se die­ser For­schun­gen fin­den sich auf­be­rei­tet in einem Heft wie­der, mit dem der Stadt­spa­zier­gang in Eigen­re­gie durch­ge­führt wer­den kann.

Wir laden Sie herz­lich ein, das Heft anzu­schau­en und Kiel mit neu­en Augen zu erkun­den. Wenn Sie einen Blick in das Heft wer­fen möch­ten, kli­cken Sie auf den obi­gen Link.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Sei­te des Kie­ler Semi­nars.

Lie­be Mit­glie­der,

wir freu­en uns außer­or­dent­lich, auf das Erschei­nen fol­gen­der Publi­ka­ti­on auf­merk­sam machen zu dür­fen, deren Druck­le­gung durch die GVSH – und damit durch Sie – geför­dert wur­de:


Chris­ti­ne Bisch­off (Hg.): Auf See. Kreuz­fahr­ten kul­tur­wis­sen­schaft­lich betrach­tet
(Müns­ter: Wax­mann 2021, 388 Sei­ten, 39,90 €, ISBN 978–3‑8309–4385‑3)


Es han­delt sich um Band 1 der neu­be­grün­de­ten Rei­he „För­de­blick. Kie­ler Schrif­ten zur All­tags­kul­tur“, wel­che von unse­ren Mit­glie­dern Chris­ti­ne Bisch­off und Son­ja Wind­mül­ler her­aus­ge­ge­ben wird.

Im Rah­men eines mehr­se­mes­tri­gen Pro­jekts haben Mas­ter­stu­die­ren­de der Kie­ler Euro­päi­schen Ethnologie/Volkskunde Kreuz­fahr­ten nicht ein­fach nur als tou­ris­ti­sches Phä­no­men unter­sucht, son­dern mul­ti­per­spek­ti­visch und kul­tur­ana­ly­tisch erforscht, wel­che Dyna­mi­ken die­se Rei­se­form in Bezug auf Fra­gen u.a. von Öko­no­mie und Öko­lo­gie, Arbeits­welt und Tech­no­lo­gie, Mobi­li­tät und (Über-)Tourismus, Poli­tik und Gesell­schaft ent­fal­tet.
Die For­schungs­er­geb­nis­se lie­gen nun in Buch­form vor.


Zum Inhalt:
In See ste­chen, zu neu­en Ufern auf­bre­chen, den Hori­zont erwei­tern – nicht zuletzt die­se Ver­spre­chen haben zu einem anhal­ten­den Boom der inter­na­tio­na­len Kreuz­fahrt­bran­che geführt, die seit den 1990er– Jah­ren so schnell wie kei­ne ande­re tou­ris­ti­sche Indus­trie wuchs. Kreuz­fahr­ten sind jedoch ein rela­tiv jun­ges tou­ris­ti­sches Phä­no­men, des­sen Geschich­te erst Ende des 19. Jahr­hun­derts beginnt. Mit gro­ßen, mul­ti­funk­tio­na­len Schif­fen ist es den Ree­de­rei­en mitt­ler­wei­le gelun­gen, ein brei­tes Publi­kum anzu­spre­chen. Gleich­zei­tig wur­den die „Gigan­ten zur See“ zuneh­mend Gegen­stand öffent­li­cher Dis­kus­sio­nen: Umwelt­or­ga­ni­sa­tio­nen kri­ti­sie­ren die öko­lo­gi­schen Belas­tun­gen, inter­na­tio­na­le Arbeits­or­ga­ni­sa­tio­nen bemän­geln die Arbeits­be­din­gun­gen an Bord.

Der Band betrach­tet Kreuz­fahr­ten nicht ein­fach nur als tou­ris­ti­sches Phä­no­men. Die Bei­trä­ge, Ergeb­nis eines stu­den­ti­schen For­schungs­pro­jek­tes, gehen den unter­schied­li­chen Dyna­mi­ken nach, die die­se Rei­se­form in Bezug auf Fra­gen von Mythos und Geschich­te, Öko­no­mie und Öko­lo­gie, Arbeits­welt und Tech­no­lo­gie, Mobi­li­tät und (Über-)Tourismus, Media­li­tät und Mate­ria­li­tät, Glo­ba­li­tät und Loka­li­tät, Poli­tik und Lebens­sti­len ent­fal­tet.


https://www.europaeische-ethnologie-volkskunde.uni-kiel.de/de/publikationen

https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127635&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=bdb65144f2038541382e9e1bfe6c0bfe


Mit bes­ten Grü­ßen im Namen des Vorstands