TOP 55: Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein

Wir freu­en uns die TOP 55 (29. Jahr­gang, Juni 2019) zu veröffentlichen.

Einleitung

  • Nils Kagel: Land. Leben. Heu­te. Zum Wan­del von Länd­lich­keit in Nord­deutsch­land. Sym­po­si­um der GVSH im Land­schafts­mu­se­um Angeln / Une­watt (S. 6)

Vorträge

  • Wolf­gang Rüt­her, Frei­licht­mu­se­um Molf­see – Lan­des­mu­se­um für Volks­kun­de: Leben im Dorf zwi­schen Ges­tern und Mor­gen. Sub­jek­ti­ve Ein­drü­cke und Gedan­ken (S. 9)
  • Mona Schlü­ter, Büro für Land­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on, Bad Frei­en­wal­de in Bran­den­burg (tbc.): Land­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on und Regio­nal­ent­wick­lung – Wie ein Muse­um durch regio­na­le Selbst­be­schrei­bung die Ent­wick­lung der Regi­on unter­stüt­zen kann (S. 17)
  • Inga Latendorf/Karen Precht, Land­schafts­mu­se­um Angeln – Une­watt: Bau­er 2.0 – Ein deutsch-däni­sches For­schungs­pro­jekt zum Selbst­bild von Jung­land­wir­ten (S. 32)
  • Clau­dia Ohl­sen, Kiel: „Ein biss­chen wie Bul­ler­bü …” – Von Sehn­suchtsor­ten, insze­nier­ter Idyl­le und Ver­mark­tung von Länd­lich­keit (S. 40)