Wir laden Sie herzlich dazu ein, an unserem Symposium "Land. Leben. Heute. Zum Wandel von Ländlichkeit in Norddeutschland" am Freitag, 16. November 2018, von 11.00 bis 17.00 Uhr im Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt (Unewatter Straße 1a, 24977 Langballig) teilzunehmen.
Landleben boomt. Zahlreiche Zeitschriften, Fernsehserien und Romane wetteifern um unterschiedlichste Vorstellungsbilder zwischen Landlust und Landfrust.
Tatsächlich lassen sich aktuell viele widerstreitende Wandlungsprozesse beobachten. Dem Wachsen der Städte stehen Entwicklungen der Suburbanisierung entgegen. Die Landflucht begegnet der Stadtflucht. Traditionelle Arbeitsformen der Land- und Ernährungswirtschaft erleben einen Höchstgrad der Technisierung und Digitalisierung, die mit alternativen Konzepten ökologischer und bäuerlicher Landwirtschaft konkurrieren. Diese wiederum bieten der Konsum-, Tourismus- und Unterhaltungsindustrie ein Stück heile Welt, in der jahrhundertelang geformte Kulturlandschaft längst zum Sehnsuchtsort unberührter Natur geworden ist.
Bereits 1994 und 1999 hat sich die Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein in ihren Herbsttagungen mit dem ländlichen Strukturwandel zwischen Heimat und Region auseinandergesetzt. Fast zwanzig Jahre später greift die GVSH gemeinsam mit dem Landschaftsmuseum Angeln – Unewatt mit dem Symposium „Land. Leben. Heute.“ das Thema wieder auf und blickt aus unterschiedlichen Perspektiven auf den aktuellen Wandel von Ländlichkeit in Norddeutschland.
Programm
11.00 Uhr | Begrüßung |
11.15 Uhr | Dr. Wolfgang Rüther, Freilichtmuseum Molfsee - Landesmuseum für Volkskunde: Leben im Dorf zwischen Gestern und Morgen. Subjektive Eindrücke und Gedanken. |
11.45 Uhr | Mona Schlüter, Büro für Landschaftskommunikation, Bad Freienwalde in Brandenburg (tbc.): Landschaftskommunikation und Regionalentwicklung (Arbeitstitel) |
12.30 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr | Inga Latendorf M.A. / Karen Precht M.A., Landschaftsmuseum Angeln – Unewatt: Bauer 2.0. - Ein deutsch-dänisches Forschungsprojekt zum Selbstbild von Junglandwirten |
14.30 Uhr | Claudia Ohlsen M.A., Kiel: „Ein bisschen wie Bullerbü…“ - Von Sehnsuchtsorten, inszenierter Idylle und Vermarktung von Ländlichkeit. |
15.00 Uhr | Kirsten Eickhoff-Weber, SPD-Landtagsabgeordnete, Neumünster: Agrarpolitik und die Entwicklung der ländlichen Räume |
15.30 Uhr | Abschlussdiskussion |
16.00 Uhr | Ausklang bei Kaffee und Kuchen |
17.00 Uhr | Ende |
Tagungsort
Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt
- Christesen-Scheune -
Unewatter Straße 1a
24977 Langballig
Anmeldung
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir Sie darum, sich verbindlich bis zum 05. November bei unserer Geschäftsführerin Dr. Nina Jebsen unter geschaeftsfuehrung@volkskunde-sh.de anzumelden.
Tagungsgebühr
Es wird eine Tagungsgebühr in Höhe von 10,- € erhoben. Wir bitten um Überweisung unter Angabe des Teilnehmernamens an:
Gesellschaft für Volkskunde i. Schleswig-Holstein
IBAN: DE94 2145 0000 0000 0137 96
Sparkasse Mittelholstein AG
Mittagspause
Folgende Gerichte stehen zur Auswahl:
Gratinierte Cannelloni (vegetarisch):12,90 €
Gebratenes Kabeljaufilet: 13,90 €
Gekochter Tafelspitz: 13,90 €